Klima, 27.03.2017
Ist der Klimawandel nur mit einem Eingriff zustoppen?
Zur Zeit nehmen die Meldungen über eine rasante Temperaturzunahme zu. Bedrohlich wirkt die rasche Eisabnahme in der Arktis und in der Antarktis. Warum nicht die Erwärmung der Erde stoppen, indem wir in das Klimageschehen direkt eingreifen?
Die Deutsche Meteorologischen Gesellschaft hat in der aktuellen Ausgabe ihrer Mitteilungen vier Professoren befragt, die in diesem Bereich tätig sind, ob sie einen Eingriff für sinnvoll halten.
Autoren des Zitats:
Johannes Quaas, Universität Leipzig, Peter Braesicke und Thomas Leisner,
Karlsruher Institut für Technologie,
Bernhard Mayer, Ludwig-Maximilians-Universität München
Sie kommen zum Schluss:
(SRM bedeutet Climate Engineering)
„Von einerDurchführung
von SRM in absehbarer Zukunft
wird aufgrund der sehr großen Unsicherheiten dringend
abgeraten. Um das 2 °C-Ziel nicht mit großer Wahrscheinlichkeit zu verfehlen, sollten vielmehr alle Anstrengungen
unternommen werden, die Emissionen von Treibhausgasen in wenigen Jahren weltweit sehr stark zu reduzieren.
2. Da nicht auszuschließen ist, dass die anthropogen verursachten Klimaänderungen unerwartet starke Folgen habenkönnten, wird für die Bewertung der Argumente für und wider Forschung zu Climate Engineering geraten, öffentliche, transparente Grundlagenforschung zum Climate Engineering mithilfe von SRM zu berücksichtigen. Für Feldexperimente zum Climate Engineering wird derzeit kein Anlass gesehen, da für die fehlenden Erkenntnisse viel mehr zunächst Beobachtungen der natürlichen Variabilitäten in Kombination mit Simulationen ausgenutzt werden
könnten. „
QUELLE : DMG / Mitteillungen 01/2017
Also Forschung zum Thema ja, aber aktuelle Eingriffe nein, auch keine Experimente dazu, diese seien nicht nötig. Allerdings besteht große Sorge vor erheblichen klimatischen Überaschungen in nächster Zeit, die Forderungen nach einem Eingriff aufkommen lassen könnten.
![]() |
Karsten Brandt Team-Info Team-Kontakt |